Montag, 19. Dezember 2016

Montag, 12. Dezember 2016

Debattenthemen reloaded

Themenspeicher
Soll eine einheitliche Schulkleidung eingeführt werden?

Soll der Verkauf von Süßigkeiten in der Schule verboten werden?

Sollen Schüler ihre Schule selbst putzen?

Soll die Benutzung von Mobiltelefonen in der Schule erlaubt werden?

Soll der Unterricht erst um 9 Uhr beginnen?

Soll jeder Schultag mit einer Sportstunde beginnen?

Sollen Prüfungen ohne Aufsicht von Lehrern abgehalten werden?

Soll ein bundesweites Zentralabitur eingeführt werden?

Soll man Alkohol erst ab 18 Jahren trinken dürfen?

Soll bei allgemeinen Wahlen das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt werden?

Soll das Strafmündigkeitsalter auf 12 Jahre gesenkt werden?

Soll die Teilnahme an Casting-Shows für Minderjährige verboten werden?

Soll die Sommerzeit in Europa abgeschafft werden?

Sollen soziale Netzwerke stärker staatlich kontrolliert werden?

Soll in Mensen und Kantinen ein vegetarischer Tag pro Woche eingeführt werden?

Soll die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel kostenlos sein?

Soll es in allen Großstädten ein kostenloses WLAN geben?

Soll auf deutschen Autobahnen ein Tempolimit gelten?

Sollen Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden?

Soll der Euro durch nationale Währungen ersetzt werden?


Bildung und Erziehung

Brauchen wir eine grundlegende Reform des Bildungssystems in Deutschland?

Überfordern wir unsere Kinder durch zu viel Förderung?


Wird in Deutschland zu wenig für Eliten getan?

Mit dem Latein am Ende: Brauchen wir noch Geisteswissenschaften?


Gesellschaft

Macht uns unser modernes Leben zu Psycho-Krüppeln?

Amüsiert sich Deutschland zu Tode?

Emma ist tot – es lebe der Postfeminismus

Verlieren wir unsere Privatheit?
Sollte es eine Frauenquote in allen gesellschaftlichen Bereichen geben?

68er reloaded – Brauchen wird einen gesellschaftlichen Aufbruch?

Amüsieren wir uns zu Tode?


Jüngere Geschichte

Brauchen die Deutschen einen neuen Umgang mit ihrer jüngeren Geschichte?

„Ich kann doch nichts dafür“ – Brauchen wir in Deutschland einen neuen Patriotismus?







Politik
Verschärfung der Sicherheitsvorkehrungen in der BRD – eine notwendige Grundlage für ein sicheres Leben in unserm Staat oder ein gefährlicher Schritt zum Überwachungsstaat?

Ist der Kapitalismus am Ende?

„Erst kommt das Fressen, dann die Moral“ (BB) - Ist Kultursubvention in Zeiten von Hartz IV zu rechtfertigen?
Der Wutbürger – Retter oder Totengräber der Demokratie

Worin besteht die größere Gefahr: Internationaler Terrorismus oder Überwachungsstaat?

Können wir uns angesichts leerer öffentlicher Kassen Kulturförderung noch leisten?

Ist Google der bessere Nationalstaat?



Medien

Informieren wir uns zu Tode?

Brauchen wir eine Kulturflatrate?

Facebook – eine Sackgasse des menschlichen Miteinanders?

Dienstag, 22. November 2016

Themen Debatte

Bitte erledigen:

- Thema für Übungsdebatte finden (gemeinsam!)
- 5er-Gruppen bilden
- Übungsdebatte initiieren mit folgendem Verlauf:

Anmoderation inkl. Themafrage
Vorstellungsrunde inkl. pointierter Statements

2 Beiträge (Bereich A)

Zwischenmoderation

2 Beiträge (Bereich B)

Zwischenmoderation inkl. Überleitung zur Synthese

2 Beiträge (Synthese)




Bildung und Erziehung

Brauchen wir eine grundlegende Reform des Bildungssystems in Deutschland?

Überfordern wir unsere Kinder durch zu viel Förderung?

Leben Kinder und Jugendliche in Deutschland in einem permanenten Klima der Überforderung?

Wird in Deutschland zu wenig für Eliten getan?

Mit dem Latein am Ende: Brauchen wir noch Geisteswissenschaften?




Gesellschaft

Macht uns unser modernes Leben zu Psycho-Krüppeln?

Amüsiert sich Deutschland zu Tode?

Emma ist tot – es lebe der Postfeminismus

Verlieren wir unsere Privatheit?

Sollte es eine Frauenquote in allen gesellschaftlichen Bereichen geben?

68er reloaded – Brauchen wird einen gesellschaftlichen Aufbruch?

Amüsieren wir uns zu Tode?




Jüngere Geschichte

Brauchen die Deutschen einen neuen Umgang mit ihrer jüngeren Geschichte?

„Ich kann doch nichts dafür“ – Brauchen wir in Deutschland einen neuen Patriotismus?







Politik

Verschärfung der Sicherheitsvorkehrungen in der BRD – eine notwendige Grundlage für ein sicheres Leben in unserm Staat oder ein gefährlicher Schritt zum Überwachungsstaat?

Ist der Kapitalismus am Ende?

„Erst kommt das Fressen, dann die Moral“ (BB) - Ist Kultursubvention in Zeiten von Hartz IV zu rechtfertigen?

Der Wutbürger – Retter oder Totengräber der Demokratie

Worin besteht die größere Gefahr: Internationaler Terrorismus oder Überwachungsstaat?

Können wir uns angesichts leerer öffentlicher Kassen Kulturförderung noch leisten?

Ist Google der bessere Nationalstaat?




Medien

Informieren wir uns zu Tode?

Brauchen wir eine Kulturflatrate?

Facebook – eine Sackgasse des menschlichen Miteinanders?

Montag, 21. November 2016

Friedrich vs. Ludwig



Friedrich Nietzsche (1844-1900)

"Gott ist tot!"


                             Ludwig Wittgenstein (1889 - 1951)

                           "Wovon man nicht reden kann,
                            darüber muß man schweigen!.“













Bitte integrieren:

- Länge der Beiträge sowie Anmoderation ca. 60-75 sec.
- Anmoderation mündet in Themafrage
- Spickzettel zulässig
- Reihenfolge der Beiträge festlegen
- i.d.R. ein Redebeitrag pro Person


Video:

- alle Gruppenmitglieder werden mit ihrem eigenen Smartphone gefilmt
- im Anschluss: Lob durch Klassen
- dann: Selbstanalyse

Montag, 14. November 2016

Nina zeigt's allen










Videobesipiele:  http://debatte-im-deutschunterricht.blogspot.de/





Hinweise zur Sachdebatte als Substitution einer schriftlichen Schulaufgabe





Themenfindung
In der Vorbereitung der Debatte werden geeignete Themen in ausreichender Anzahl gesammelt. Modell: In der Klasse lassen sich insgesamt fünf Gruppen bilden; zehn Themen werden erarbeitet; für die Prüfungsdebatte bekommt jede Gruppe zwei Themen zugelost, eines wird gewählt (ohne Zurücklegen); 4-5 Tage Vorbereitungszeit;



Gruppenzusammensetzung
gelost oder eigenständig eingeteilt; i.d.R. Vierer- oder Fünfergruppen;




Aufbau der Debatte
Anmoderation inkl. Themennennung und Problematisierung;

Vorstellungsrunde der Debattenteilnehmer inkl. eines knappen und pointierten Statements, das die eigene Position deutlich macht (noch keine sachliche Argumentation);

Austausch der Positionen, 2-3 Problemfelder;

Zusatzfrage;

Syntheseansatz: Weiterentwicklung der Fragestellung;



Zusatzfrage
fakultativ: spontane Äußerung aller Gruppenmitglieder zu einem Randaspekt des Problemgebietes; der Gruppe überreicht ca. fünf Minuten vor Debattenbeginn;



Übungsphase

mindestens eine komplette Debatte für alle Schüler sowie Übung von Teilaufgaben (z.B. Moderation), in der Regel inkl. Aufzeichnung und Analyse von Videoaufnahmen davon; Datenschutzbestimmungen dabei berücksichtigt;
explizite Einübung der Aufgaben des Moderators;


Videoaufzeichnung
Prüfung i.d.R. durch Videoaufnahme protokolliert; dient
n i c h t als Instrumentarium der Bewertung, sondern – in der Praxis äußerst selten – als Erläuterung des Ergebnisses für Schülerinnen und Schüler; in der Vorbereitung werden Videoaufzeichnungen gemacht und mit der Klasse besprochen;



Umfang der Prüfung
Redeanteil  jeweils 4-5 Minuten; max. zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Tage;



Ablauf des Prüfungstages
30 Minuten Einarbeitungsphase für alle Gruppen; Auslosen der 1. Gruppe; Auslosen der Rolle/Position der einzelnen Mitglieder (Fünfergruppe: 2x Pro, 2x Contra, Moderator);

Zusatzfrage an Moderator; fünf Minuten Orientierungszeit; Beginn der Debatte (20-25 Minuten);

Besprechung der Lehrkräfte;

Besprechung der Debatte mit den Geprüften ohne explizite Leistungsbewertung; (i.d.R. Bekanntgabe der Noten nach Abschluss aller Debatten einer Klasse);



Prüfer
Zweiergremium, i.d.R. pro Klasse feste Paare;



Dokumentation
nicht verlangt: Exposee, Gliederung etc. Begründung: Augenmerk auf die mündlichen Kompetenzen soll unbedingt erhalten bleiben; keine Handzettel während der Prüfung!





Moderatorin/Moderator
Anmoderation: Hinführung zum Thema, Problematisierung, Formulierung der Themafrage;

Vorstellungsrunde: Abfrage der pointierten Statements der Gruppenmitglieder (selbst neutral!);

Zwischenmoderation: Zusammenfassung nach Abschluss eines Themenkomplexes, Überleitung  zum nächsten Aspekt;

Implementation der Zusatzfrage;

Formulierung des Fazits, Rückgriff auf Einleitung;

Allgemein: Impulssetzung, Zeitmanagement, Motivation sich zurückhaltender Schüler oder invers; Richtigstellung explizit falscher oder polemischer Redebeiträge;

Sonntag, 6. November 2016

Montag, 17. Oktober 2016

Roert Zimmermann auf DEutsch

Blowin' in the Wind
How many roads must a man walk down
Before you call him a man?
How many seas must a white dove sail
Before she sleeps in the sand?
Yes, and how many times must the cannon balls fly
Before they're forever banned?
The answer, my friend, is blowin' in the wind
The answer is blowin' in the wind
Yes, and how many years can a mountain exist
Before it's washed to the sea?
Yes, and how many years can some people exist
Before they're allowed to be free?
Yes, and how many times can a man turn his head
And pretend that he just doesn't see?
The answer, my friend, is blowin' in the wind
The answer is blowin' in the wind
Yes, and








http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13488398.html

Mittwoch, 5. Oktober 2016

Dienstag, 4. Oktober 2016

Woyceck goes Wiki!


Interpretation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Woyzecks Motive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bemerkenswert ist, dass das Drama verschiedene Mordmotive Woyzecks anbietet, die je nach Ausgabe und Abfolge der Szenen unterschiedlich gewichtet werden:
  • Das Eifersuchtsmotiv: Das offensichtlichste Mordmotiv ist die Eifersucht auf den Tambourmajor, da Marie mit ihm ein Verhältnis eingeht, obwohl Woyzeck sich für sie und das gemeinsame Kind gleichsam aufopfert. Woyzeck ist dem Major in physischer, gesellschaftlicher und sexueller Hinsicht unterlegen (besonders deutlich in der Szene, in der die beiden kämpfen) und lenkt seine Aggression deswegen auf Marie.
  • Die psychische Störung: Woyzeck hört immer wieder Stimmen, ein Symptom für Schizophrenie. Hervorgerufen oder verschlimmert wird seine Krankheit durch den Vertrag mit dem Arzt. Anstatt Woyzeck zu heilen, benutzt er ihn als Versuchskaninchen und ermahnt ihn, eine extrem einseitige Ernährung (Erbsen-Diät) beizubehalten, und verstärkt so Woyzecks Mangelerscheinungen noch. Seine Symptome weisen auf eine Vergiftung durch die einseitige Ernährung mit Erbsenbrei hin. Das egoistische Motiv des Doktors ist allein der Ehrgeiz, seine pseudo-wissenschaftlichen Experimente voranzubringen. Somit erscheint der Mord zum Teil auch als Folge der durch Fehlernährung begünstigten psychischen Instabilität Woyzecks, die sich schon zu Beginn des Dramas abzeichnet.
  • Die Befreiung von der Gesellschaft: Woyzeck wird von der Gesellschaft, repräsentiert von Hauptmann, Doktor und Tambourmajor, ausgenutzt und gedemütigt. Sein Mord an Marie ist somit auch eine Form des Protests gegen die bestehenden Verhältnisse, der Ausbruch seiner aufgestauten Aggression gegen die etablierte Klasse, der er ausgeliefert ist.

Der Kern des Dramas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um den Kernpunkt des Dramas Woyzeck zu erfassen, ist es wichtig, auf das Mordmotiv einzugehen. Es reicht jedoch nicht, sich auf Woyzecks Eifersucht gegenüber dem Tambourmajor zu beschränken. Eine große Rolle spielen auch die gesellschaftlichen Hintergründe, ganz besonders die ständische Gliederung der Gesellschaft. Deutlich wird dies vor allem mit einem Blick auf die Personenkonstellation und die Sprache von Büchners Figuren.
Woyzeck wird in dieser Gesellschaft unterdrückt und gedemütigt, was sich in den Beziehungen zu dem Hauptmann, dem Doktor, aber auch dem Tambourmajor widerspiegelt: zum Hauptmann, der Woyzeck aufgrund seiner ärmlichen Herkunft und seines unehelichen Kindes mit Marie als „unmoralisch“ bezeichnet; zum Doktor, der ihn als Versuchsobjekt ansieht und zur gesundheitsschädigenden Ernährung zwingt, dessen Experimenten sich Woyzeck jedoch nicht entziehen kann, da er auf diesen Nebenverdienst angewiesen ist, um seine Familie zu ernähren; zum Tambourmajor, der Woyzeck gegenüber keinen Respekt erweist und ihn sowohl öffentlich als auch privat lächerlich macht.
Woyzeck ist zudem nicht nur physisch, sondern auch psychisch labil. Das hat zur Folge, dass er sich der Willkür anderer Menschen unterordnet, obwohl deren Unterdrückung in ihm Wut und Verzweiflung auslösen. Allein die Beziehung zu Marie gibt ihm Halt und vermittelt ihm das Gefühl, ein wertvoller Mensch zu sein. Maries Untreue ist demnach als Anlass für den Mord zu betrachten, nicht aber als Ursache: Durch den Verlust ihrer Treue kann Woyzeck dem gesellschaftlichen Druck, der auf ihm lastet, nicht länger standhalten. Der Mord an Marie kann als ein Akt der Selbstzerstörung Woyzecks und als eine Befreiung von der Gesellschaft interpretiert werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Woyzeck


Woyceck wird interviewt zum Thema "Ausbeutung des Menschen". Der Interviewer spricht Jugendsprache, Woyceck spricht wie in Büchners Drama. Formulieren Sie zehn Fragen, geben Sie zehn Antworten.

Sonntag, 25. September 2016

Mittwoch, 14. September 2016

Herzlich...

...willkommen auf Ihrem Klassenblog!